FraDiv: Eschentriebsterben – Auswirkungen und Handlungsoptionen

Ort

Klaus-Murmann-Hörsaal
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 1, 24118 Kiel

Datum & Zeit

27.03.2025   10:00 - 16:00 Uhr Termin URL kopieren

Sechs Jahre lang hat das FraDiv-Team geforscht, um die Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern zu erfassen und Strategien zu ihrer Erhaltung zu entwickeln. Nun sollen Ergebnisse vorgestellt und Handlungsoptionen für mehr Biodiversität diskutiert werden.

Abschlusskonferenz

Donnerstag, 27. März 2025, 10 bis 16 Uhr
Moderation: Ralf Duckert, DSN Connecting Knowledge

09:30 Uhr Ankommen  
Kaffee und Obst

10:00 Uhr Grußworte
  • Dr. Susanne Wurst,
    DLR-Projektträger
  • Dr. Bettina Holsten
    Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur SH, Abteilung Artenschutz

10:10 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung
Prof. Dr. Alexandra Erfmeier, FraDiv-Projektleitung
Institut für Ökosystemforschung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

10:30 Uhr Entwicklung der Pflanzen-Diversität im Zusammenhang mit dem Eschentriebsterben
M.Sc. Jessica Richter und M.Sc. Linnea Rulle, CAU Kiel

11:00 Uhr Kaffeepause mit Speakers Corners
  • Diversität 
  • Forstpraxis und Waldbau

11:30 Uhr Die Vielfalt an Pilzen in ehemals eschenreichen Waldbeständen
Dipl.-Biol./-Geol. Matthias Lüderitz, Büro für Angewandte Mykologie und Ökologische Indikation und Dr. Katharina Mausolf, CAU Kiel

12:00 Uhr Eschen im Fokus: Verjüngung, Wachstum und Erkrankung
M.Sc. Katharina Haupt, CAU Kiel

12:30 Uhr Alternativen für den Waldbau?
Dr. Katharina Mausolf, CAU Kiel 

12:45 Uhr Mittagspause mit Speakers Corners
  • Diversität 
  • Forstpraxis und Waldbau
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
                             
13:45 Uhr Workshops
  • Waldbauliche Implikationen in der Praxis, Forstbetrieblicher Umgang mit dem ETS
    Dr. Katharina Mausolf, CAU Kiel  
  • Diversität erkennen und erfassen: typische Arten eschenreicher Wälder
    Prof. Dr. Joachim Schrautzer, CAU Kiel

14:15 Uhr Keynote-Vortrag
Bedeutung Funktioneller Biodiversitätsforschung und Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels
PD Dr. Andreas Fichtner, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg 

15:00 Uhr Podiumsdiskussion 
Unsere Projektergebnisse - Auswirkungen und Handlungsoptionen 
  • Prof. Dr. Alexandra Erfmeier, CAU Kiel
  • PD Dr. Andreas Fichtner, Leuphana Universität Lüneburg   
  • Dr. Chris Freise, Schleswig-Holsteinische Landesforsten
  • Dr. Bettina Holsten, MEKUN

16:00 Uhr Ende der Konferenz               
                                         

Exkursion

Freitag, 28. März 2025, 9 bis 13 Uhr   
9:00 Uhr Treffpunkt: Herzoglich Oldenburgische Verwaltung, Försterei Kasseedorf
Besichtigung von FraDiv-Experimentalflächen sowie Demonstrations- und Referenzflächen 

Die Fördermittelgeber

FraDiv wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.